Die flexible Vergütung für Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Bruttogehalts für den Zugang zu Kursen und zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten zu verwenden, mit Steuervorteilen und ohne Auswirkungen auf Ihr Nettogehalt.Sie kommt auch dem Unternehmen zugute, indem sie Talente und Motivation fördert.
Was ist eine flexible Vergütung in der Weiterbildung?
Flexible Vergütung ist eine Möglichkeit, einen Teil Ihres Bruttogehalts in Form von Produkten oder Dienstleistungen zu erhalten, die von der Einkommensteuer befreit sind.Dies ermöglicht Ihnen, Ihr Nettogehalt zu erhöhen, ohne dass das Unternehmen Ihr Gehalt anheben muss.Sie können bis zu 30 % Ihres jährlichen Bruttogehalts für diese Vorteile, einschließlich beruflicher Weiterbildung, verwenden.
Woraus besteht der Weiterbildungsvorteil?
Dieser Vorteil ermöglicht es Ihnen, auf Weiterbildungen zuzugreifen, die mit Ihrer Berufsposition oder beruflichen Entwicklung zusammenhängen, indem Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts verwenden, ohne darauf Einkommensteuer zu zahlen.
Der Betrag, den Sie für die Weiterbildung bereitstellen, wird direkt von Ihrem Gehalt abgezogen, was eine direkte Steuerersparnis und eine Förderung Ihres beruflichen Wachstums bedeutet.
Was sind die Vorteile der Wahl von Weiterbildung als Vorteil?
Für den Arbeitnehmer:
- Steuerersparnis: Sie zahlen keine Einkommensteuer auf den für die Weiterbildung vorgesehenen Betrag.
- Qualitätsvolle Weiterbildung: Sie können Kurse, Zertifizierungen oder Masterstudiengänge besuchen, die sonst teuer wären.
- Berufliche Entwicklung: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten und steigern Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt.
- Höheres Nettogehalt: Durch die Reduzierung Ihres zu versteuernden Einkommens erhalten Sie mehr Geld auf Ihrem Gehaltszettel.
Mitarbeiter können die Weiterbildung selbst bezahlen und sich dann mit den Steuerbefreiungen erstatten lassen.
Für das Unternehmen:
- Keine zusätzlichen Kosten: Das Unternehmen zahlt nicht mehr und erhöht die Sozialversicherungsbeiträge nicht.
- Qualifizierteres und motivierteres Personal: Verbessert Produktivität, Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit.
Welche Art von Weiterbildung kann einbezogen werden?
- Technische Kurse (Programmierung, Buchhaltung, Datenanalyse…)
- Berufsbezogene Zertifizierungen (Projektmanagement, Sprachen, digitales Marketing…)
- Soft Skills (Führung, Zeitmanagement, Kommunikation…)
- Universitäts- oder Postgraduiertenstudium
- Online-Weiterbildungen (Coursera, Udemy, Business Schools…)
Wichtig: Die Weiterbildung muss vom Unternehmen genehmigt und als Teil des Leistungspakets verwaltet werden.
Einschränkungen:
- Sie können bis zu 30 % Ihres jährlichen Bruttogehalts für Sachleistungen insgesamt (Weiterbildung, Mahlzeiten, Transport, Versicherungen, Sonstiges…) verwenden.
- Die Weiterbildung muss mit Ihrer beruflichen Entwicklung verbunden sein.
- Sachleistungen dürfen das monatliche Mindestgehalt des Arbeitnehmers in bar nicht beeinträchtigen.
Wie wirkt sich das auf Ihren Gehaltszettel aus?
Der Kursbetrag wird von Ihrem Bruttogehalt abgezogen. Da er steuerbefreit ist, erhöht sich Ihr Nettogehalt.
Praktisches Beispiel:
- Kurs: 200 €
- Verteilt auf 4 Gehaltsabrechnungen: 50 € pro Gehaltsabrechnung
- Geschätzte Steuerersparnis: 200 € (abhängig von Ihrem Steuersatz)
- Ergebnis: Sie zahlen weniger für denselben Kurs und er wird nicht als Einkommen versteuert.
FAQ
1. Können Mitarbeiter jeden beliebigen Kurs wählen?
Nur wenn er mit Ihrer beruflichen Position oder Ihrem Karriereplan zusammenhängt.Das Unternehmen muss ihn vorher genehmigen.
2. Kostet es das Unternehmen etwas?
Wenn die Kurse durch Gehaltsverzicht bezahlt werden, trägt der Arbeitnehmer die Kosten aus seinem Bruttogehalt.
Wenn das Unternehmen einen Sozialleistungsfonds für Weiterbildung über das Gehalt des Arbeitnehmers hinaus bereitstellt, dann ist dies ein Kostenfaktor für das Unternehmen.
Es gibt Fälle, in denen diese Zahlungen gemischt gehandhabt werden.
3. Wird es vom Nettogehalt abgezogen?
Nein.Es wird vom Bruttogehalt abgezogen, was zu Steuerersparnissen führt.
4. Kann ich Weiterbildung und andere Vorteile gleichzeitig wählen?
Ja.Sie können Weiterbildung mit anderen Vorteilen wie Essensgutscheinen, Kinderbetreuung, Transport oder Krankenversicherung kombinieren, immer innerhalb der maximalen 30 % der jährlich zu beziehenden Sachleistungen.
5. Muss ich die Weiterbildung während der Arbeitszeit absolvieren?
Das hängt von der Art der Weiterbildung und der Vereinbarung mit dem Unternehmen ab.Einige können außerhalb der Arbeitszeit durchgeführt werden.
6. Wie beantrage ich diesen Vorteil?
Über Factorial Benefits können Sie einen Kurs beantragen und die entsprechenden Genehmigungen erhalten.Die Plattform kümmert sich um den Rest.