Zurück

Weiterbildung durch flexible Vergütung

Entdecken Sie, wie Sie durch die Einbindung von Schulungen in Ihren flexiblen Vergütungsplan die Entwicklung und Bindung Ihrer Mitarbeiter verbessern können.

Durch die flexible Vergütung von Weiterbildungen können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts für die Teilnahme an Schulungen und die Verbesserung Ihrer Fähigkeiten verwenden. Dabei sparen Sie Steuern und haben keinen Einfluss auf Ihr Nettogehalt. Auch das Unternehmen profitiert von der Förderung von Talent und Motivation.


 

Was ist flexible Vergütung in der Ausbildung?

Flexible Vergütung ist eine Möglichkeit, einen Teil Ihres Bruttogehalts durch einkommensteuerfreie Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten. So können Sie Ihr Nettogehalt erhöhen, ohne dass das Unternehmen Ihr Gehalt erhöhen muss. Sie können bis zu 30 % Ihres jährlichen Bruttogehalts für diese Leistungen, einschließlich beruflicher Weiterbildung, verwenden.

 

Worin besteht der Ausbildungsvorteil?

Mit dieser Leistung können Sie mit einem Teil Ihres Bruttogehalts an berufsbezogenen Schulungen oder beruflichen Weiterbildungen teilnehmen, ohne darauf Einkommenssteuer zu zahlen.

Der Betrag, den Sie für die Ausbildung aufwenden , wird direkt von Ihrem Gehalt abgezogen , was eine direkte Steuerersparnis und eine Förderung Ihres beruflichen Wachstums bedeutet.

 

 

Welche Vorteile bietet die Wahl einer Weiterbildung als Zusatzleistung?

Für den Arbeitnehmer:

  • Steuerersparnis: Auf den für die Weiterbildung vorgesehenen Betrag zahlen Sie keine Einkommenssteuer.
  • Qualitativ hochwertige Schulungen: Sie können auf Kurse, Zertifizierungen oder Masterstudiengänge zugreifen, die sonst teuer wären.
  • Berufliche Weiterentwicklung: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten und steigern Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt.
  • Höheres Nettogehalt: Durch die Reduzierung Ihres zu versteuernden Einkommens erhalten Sie mehr Geld auf Ihrem Gehaltsscheck.

Für das Unternehmen:

  • Keine Mehrkosten: Das Unternehmen zahlt weder mehr, noch erhöht es die Sozialversicherungsbeiträge.
  • Qualifiziertere und motiviertere Talente: Verbessert die Produktivität, die Mitarbeiterbindung und die Arbeitszufriedenheit.

 

Welche Art von Schulung kann enthalten sein?

  • Technische Kurse (Programmierung, Buchhaltung, Datenanalyse…)
  • Professionelle Zertifizierungen (Projektmanagement, Sprachen, digitales Marketing …)
  • Soft Skills (Führung, Zeitmanagement, Kommunikation…)
  • Universitäts- oder Aufbaustudium
  • Online-Schulungen (Coursera, Udemy, Business Schools …)

Wichtig: Die Schulung muss vom Unternehmen genehmigt und im Rahmen des Leistungsplans verwaltet werden.

 

 

Einschränkungen:

  • Insgesamt können Sie bis zu 30 % Ihres jährlichen Bruttogehalts für Zusatzleistungen (Schulungen, Mahlzeiten, Transport, Versicherungen usw.) aufwenden.
  • Die Ausbildung muss mit Ihrer beruflichen Entwicklung verknüpft sein.
  • Sie können die Schulung nicht selbst erwerben ; sie muss vom Unternehmen oder einer autorisierten Plattform verwaltet werden.
 

 

Welche Auswirkungen hat dies auf Ihre Gehaltsabrechnung?

Der Kursbetrag wird von Ihrem Bruttogehalt abgezogen. Da er steuerfrei ist, erhöht sich Ihr Nettogehalt .

Praxisbeispiel:

  • Kurs: 800 €
  • Geschätzte Steuerersparnis: 200–300 € (abhängig von Ihrem Steuersatz)
  • Ergebnis: Sie zahlen für den gleichen Kurs weniger und zahlen auf diesen Betrag keine Steuern.

 

Häufig gestellte Fragen

1. Können Mitarbeiter beliebige Kurse wählen?
Nur wenn es mit Ihrer Arbeitsstelle oder Ihrem Karriereplan zusammenhängt. Das Unternehmen muss es vorher genehmigen.

2. Kostet es das Unternehmen etwas?
Werden die Kurse durch Gehaltsumwandlung finanziert, trägt der Arbeitnehmer die Kosten von seinem Bruttogehalt.
Wenn das Unternehmen über das Gehalt des Mitarbeiters hinaus einen Sozialleistungsfonds für die Weiterbildung bereitstellt, handelt es sich um Kosten für das Unternehmen.
Es gibt Fälle, in denen diese Zahlungen auf gemischte Weise abgewickelt werden.

3. Wird es vom Nettogehalt abgezogen?
Nein. Es wird vom Bruttogehalt abgezogen, wodurch eine Steuerersparnis entsteht.

4. Kann ich Schulungen und andere Leistungen gleichzeitig wählen?
Ja. Sie können die Schulung mit anderen Leistungen wie Essensgutscheinen, Kinderbetreuung, Transport oder Krankenversicherung kombinieren, immer innerhalb der 30 %-Grenze.

5. Muss ich die Schulung während der Arbeitszeit absolvieren?
Dies hängt von der Art der Weiterbildung und der Vereinbarung mit dem Unternehmen ab. Einige Weiterbildungen können auch außerhalb der Arbeitszeit absolviert werden.

6. Wie beantrage ich diese Leistung?
Jedes Unternehmen hat sein eigenes System. Wenn Sie Factorial , Cobee, Pluxee oder eine andere Plattform verwenden, können Sie es von dort aus verwalten. Fragen Sie Ihre Personalabteilung.

War dieser Artikel hilfreich?

Give feedback about this article

Können Sie nicht finden, wonach Sie suchen?

Unser Kundenserviceteam steht Ihnen zur Verfügung.

Kontakt

Knowledge Base Software powered by Helpjuice