Was sind Kompetenzen?
In Factorial sind Kompetenzen die Kombination aus erworbenen Fähigkeiten und angeborenen Eigenschaften, die beeinflussen, wie gut eine Person eine bestimmte Aufgabe ausführen kann. Sie helfen dabei, eine einheitliche Vorstellung von „guter Leistung“ im Unternehmen zu schaffen und werden in Leistungsbewertungen sowie Rollenbeschreibungen verwendet.
Wo können Kompetenzen in Factorial verwendet werden?
- Leistungsbeurteilungen – Um zu bewerten, wie gut Mitarbeitende rollen- oder unternehmensspezifische Kompetenzen zeigen.
- ATS (Bewerbermanagementsystem) – Um Kandidat:innen während des Bewerbungsprozesses auf Grundlage erforderlicher Kompetenzen zu beurteilen.
- Trainingspläne – Um Kompetenzlücken zu erkennen und passende Schulungen entsprechend der Rolle zuzuweisen.
- Rollenbeschreibungen – Um die erwarteten Kompetenzen für jede Position im Unternehmen zu definieren.
Wie erstellt man Kompetenzgruppen?
Kompetenzgruppen helfen dabei, ähnliche Kompetenzen in Kategorien zu organisieren, wie z. B. Soft Skills, Führung oder Technische Fähigkeiten. Durch Gruppierung wird die Verwaltung erleichtert und die Erfahrung in Leistungsbeurteilungen klarer und strukturierter. Beispiele: Soft Skills, Führung, Technik, Management, Werte.
- Gehe zum Bereich Performance in der Seitenleiste
- Klicke auf den Tab Kompetenzen
- Wähle den Untertab Gruppen
- Klicke auf + Gruppe hinzufügen
- Gib im Pop-up einen Gruppennamen ein (z. B. Soft Skills)
- Klicke auf Gruppe hinzufügen

Wie erstellt man eine neue Kompetenz?
Über den Kompetenzen-Tab
- Gehe in der Seitenleiste zu Performance
- Wähle oben den Tab Kompetenzen
- Klicke auf + Neue Kompetenz
- Im Pop-up folge diesen Schritten:
-
Grundinformationen
- Kompetenzgruppe: Wähle eine bestehende Gruppe oder erstelle eine neue
- Name: Vergib einen klaren und aussagekräftigen Namen
- Beschreibung: Beschreibe, worum es bei der Kompetenz geht und warum sie wichtig ist
-
Zielgruppe
- Für alle Mitarbeitenden im Unternehmen verfügbar machen
- Oder bestimmten Rollen zuweisen (z. B. Marketing, Technik, Führung)
-
Grundinformationen
- Klicke auf Kompetenz erstellen und zuweisen

Über das Stellenverzeichnis
- Gehe in der Seitenleiste zu Organisation
- Klicke auf den Tab Stellen und wähle eine aus
- Klicke auf den Tab Kompetenzen
- Klicke oben rechts auf Kompetenz zuweisen oder erstellen und zuweisen

Wie löscht, archiviert oder bearbeitet man eine Kompetenz?
- Gehe zu Performance > Kompetenzen
- Klicke auf die (…) bei der gewünschten Kompetenz
- Wähle Löschen, Bearbeiten oder Duplizieren

Wie werden Kompetenzen bewertet?
Kompetenzen werden im Rahmen einer Leistungsbewertung bewertet. Sobald sie erstellt und Rollen zugewiesen wurden, können sie zur Bewertung von Mitarbeitenden verwendet werden.
Voraussetzungen
- Die Bewertung muss die Option „Kompetenzbewertung“ aktiviert haben
- Kompetenzen müssen den Rollen zugewiesen sein
Mitarbeitende werden nur auf die Kompetenzen hin bewertet, die ihrer Rolle zugewiesen sind. Zum Beispiel: Wenn Führung nur der Rolle Manager zugewiesen ist, wird nur diese Gruppe darauf bewertet.
Entwurf der Bewertung
Im Entwurf erscheint ein Hinweis, dass Kompetenzen bewertet werden – die genauen Inhalte erscheinen aber erst, wenn Mitarbeitende hinzugefügt wurden.

Bewertungsskala
- Gehe zu Einstellungen > Personen > Bewertungen
- Wähle eine Skala: 1–4, 1–5 oder 1–10
Die numerischen Labels (z. B. Verbesserung nötig, Erwartung erfüllt) sind vordefiniert und können nicht angepasst werden. Falls gewünscht, kann im Beschreibungstext der Kompetenz erklärt werden, was z. B. eine „3“ bedeutet.
Wo sieht man die Ergebnisse der Kompetenzbewertung?
Nach dem Einreichen der Bewertung können Teilnehmende die Bewertungsergebnisse ihrer Kompetenzen einsehen – einschließlich Managerbewertung und Selbsteinschätzung.
Die Ergebnisse erscheinen in der Aktionsplan-Sektion der Bewertung:
- Liste der bewerteten Kompetenzen
- Punkte von Manager:in und Mitarbeitenden
- Visuelle Hinweise auf Übereinstimmungen oder Unterschiede
Kompetenzgrafik
- Farben stehen für Bewertungen von Manager:in vs. Mitarbeitenden
- Lücken und Übereinstimmungen sind leicht zu erkennen
- Hilft bei der Erstellung individueller Entwicklungspläne