Zurück

Karten- vs. manuelle Ausgaben: Unterschiede im Überprüfungsprozess

Entdecken Sie die einzigartigen Vor- und Nachteile der Verwendung von Karten im Vergleich zu manuellen Methoden zur Ausgabenverwaltung durch einen gründlichen Vergleich der Überprüfungsprozesse.

Die Genehmigung einer Ausgabe bedeutet nicht immer dasselbe, je nachdem, ob sie aus einer Factorial Card-Transaktion erstellt oder manuell von einem Mitarbeiter übermittelt wurde.

 

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

  Kartenausgaben Manuelle Ausgaben
Wer hat im Voraus bezahlt? Unternehmen (über Factorial Card) Mitarbeiter
Erstattung erforderlich? NEIN Ja (über Gehaltsabrechnung oder SEPA)
Wie entstehen Ausgaben? Automatisch aus der Transaktion abgebucht Manuell vom Mitarbeiter übermittelt (Web/Mobil)
Datenquelle Transaktionsdaten (Betrag, Datum, Händler) werden automatisch ausgefüllt + Nachweis erforderlich Mitarbeitereingabe + OCR-Vorabfüllung von Belegen
Richtlinienkontrolle Präventiv: Kartenlimits, Händler-/Kategoriebeschränkungen Detektiv: Richtlinienprüfungen nach der Einreichung
Genehmigungsfokus Geschäftszweck und Beleg überprüfen Überprüfen Sie Richtigkeit, Berechtigung und Erstattung

 

Überprüfung der Kartenausgaben

  • Schnellere Überprüfung : Da Kartenausgaben automatisch erstellt und bereits anhand des Kartenlimits validiert werden, besteht Ihre Hauptaufgabe darin, sicherzustellen, dass der Beleg beigefügt ist und die Ausgabe einem gültigen Geschäftszweck dient .
  • Kein Erstattungsschritt : Nach der Genehmigung wird die Ausgabe einfach archiviert und mit der Buchhaltung verknüpft – eine Lohn- oder SEPA-Abrechnung ist nicht erforderlich.
  • Ablehnungen : Wenn Sie eine Kartenausgabe ablehnen, müssen Mitarbeiter und Unternehmen entscheiden, wie die nicht genehmigte Zahlung dem Unternehmen erstattet wird (z. B. durch Gehaltsabzug oder direkte Überweisung).

 

Manuelle Ausgaben überprüfen

  • Manuelle Ausgaben müssen genauer betrachtet werden, da sie auf Mitarbeitereingaben beruhen. Überprüfen Sie:
    • Genauigkeit und Gültigkeit des Belegs.
    • Einhaltung von Richtlinien (z. B. Tagessätze, Kilometerregelungen).
    • Korrekte Zuordnung zu Kategorie, Projekt oder Kostenstelle.
  • Bei Genehmigung werden die Kosten erstattet (Gehaltsabrechnung oder SEPA).

 

Best Practices für Genehmiger

  • Priorisieren Sie die schnelle Überprüfung der Kartenausgaben – der Mitarbeiter hat bereits Firmengelder ausgegeben.
  • Achten Sie besonders auf manuelle Ausgaben , da diese die tatsächlichen Erstattungen auslösen.
  • Verwenden Sie die Ausgabenwarnungen von Factorial (außerhalb des Budgets, außerhalb der Richtlinien), um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.

Auf diese Weise wird den Genehmigern klar klar, warum Kartenzahlungen zwar einfacher sind, aber bei Ablehnung riskanter sind , während bei manuellen Ausgaben die Verantwortung für die Erstattung liegt .

War dieser Artikel hilfreich?

Give feedback about this article

Können Sie nicht finden, wonach Sie suchen?

Unser Kundenserviceteam steht Ihnen zur Verfügung.

Kontakt

Knowledge Base Software powered by Helpjuice