Hier finden Sie eine Übersicht der öffentlichen APIs, die Sie mit Factorial nutzen können, um Kostenintegrationen, Automatisierungen, Exporte und Echtzeit-Flows zu erstellen. Sie finden die richtigen Dokumentationsseiten und erhalten Empfehlungen für die Endpunkte und Funktionen, die Sie für die gängigsten Szenarien verwenden sollten.
Beginnen Sie mit den Entwicklerhandbüchern von Factorial für eine schnelle Orientierung: Erste Schritte, Authentifizierung (API-Schlüssel und OAuth), Webhooks, Paginierung und Integrationsaufbau. Diese Handbücher zeigen die empfohlenen Abläufe, Authentifizierungsmethoden und Implementierungshinweise. Factorial
Kern-API-Ressourcen, die Sie für Ausgaben verwenden werden
Die API-Referenz stellt Ressourcen bereit, die für die Automatisierung und Abstimmung von Ausgaben besonders nützlich sind. Zu den wichtigsten Ressourcen gehören:
- Ausgaben und Ausgabenbeträge (Ausgabenaufzeichnungen lesen und prüfen)
- Kilometer- und Tagespauschalen -Endpunkte für programmatische Tagespauschalen- und Kilometerdaten
- Dokumente für Anhänge und Download-URLs
- Bankendpunkte wie CardPayment und Transaction zum Abgleich der Kartenaktivität
- Finanz- Endpunkte wie JournalEntry , FinancialDocument , AccountingSetting , CostCenter zum Buchen und Mapping
Die vollständige Ressourcenliste finden Sie in der API- Factorial .
Praktische Anwendungsfälle und empfohlene Endpunkte
- Ausgaben programmgesteuert exportieren
- Verwenden Sie die Endpunkte „Ausgaben“ und „Ausgabenpflichtig“, um Daten auf Transaktionsebene abzurufen. Fügen Sie Felder wie Dokumentbetrag, Erstattungsbetrag, Währung, Wechselkurs, Genehmigungsstatus, Beleg-/Dokumentenlink, Buchhaltungscodes und Projekt/Kostenstelle ein. Prüfen Sie, ob die Ressource nur GET unterstützt oder basierend auf der Referenz erstellt/aktualisiert.
- Umgang mit Anhängen und Belegen
- Verwenden Sie die Ressource „Dokumente“ , um Download-URLs abzurufen oder Dokumente mit Ausgaben zu verknüpfen. Wenn Sie eingebettete Anhänge für ein ERP-System benötigen, sollten Sie einen benutzerdefinierten SQL-/Paketextrakt über Factorial anfordern, anstatt binäre Anhänge wiederholt über die API herunterzuladen.
- Abgleich von Kartentransaktionen
- Verwenden Sie Banking- Endpunkte (CardPayment, Transaction), um Aussteller-/Karten-Feeds mit Ausgabenaufzeichnungen zu vergleichen. Fügen Sie card_last4 und Transaktionskennungen in Ihre Exporte ein, um einen zuverlässigen Abgleich zu gewährleisten.
- Automatisierung von Tagessätzen und Kilometergeld
- Ziehen Sie Tagessatz- und Kilometer -Endpunkte, um Tagessatzansprüche mit eingereichten Quittungen abzugleichen und bei Bedarf Lohnanpassungen zu berechnen.
- Echtzeitbenachrichtigungen und Zwei-Wege-Synchronisierung
- Abonnieren Sie Webhooks, um über „expense.created“, „expense.updated“, „card.payment“ oder ähnliche Ereignisse benachrichtigt zu werden (siehe Webhooks-Handbuch). Verwenden Sie Webhooks, um nachgelagerte Workflows wie Slack-Benachrichtigungen, Rechnungserstellung oder Scheduler-Jobs auszulösen.
Wichtige Hinweise zur Implementierung und Best Practices
- Authentifizierung – Verwenden Sie API-Schlüssel oder OAuth, wie in den Anleitungen für Factorial Einstieg beschrieben. Rotieren Sie die Schlüssel und befolgen Sie die Best Practices für sichere Speicherung.
- Überprüfen Sie die Ressourcenkapazitäten . Einige Endpunkte sind schreibgeschützt, während andere POST/PUT akzeptieren. Bestätigen Sie dies vor dem Codieren in der Factorial .
- Paginierung – Implementieren Sie immer eine Paginierung für Listenendpunkte, um Timeouts oder unvollständige Daten zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie im Factorial .
- Webhooks – Verwenden Sie Webhook-Abonnements für Echtzeit-Flows und implementieren Sie idempotente Handler. Webhook-Richtlinien und Beispiele finden Sie in der Dokumentation. Factorial
- Versionierung und Änderungsprotokoll – Binden Sie Anfragen an eine bestimmte API-Version und überwachen Sie das Änderungsprotokoll auf wichtige Änderungen. Überprüfen Sie das Änderungsprotokoll regelmäßig während der Entwicklung und vor der Factorial .
- Exportieren Sie die anzufordernden Felder – einschließlich document_amount, reimbursable_amount, currency, exchange_rate, base_amount, receipt_url, approval_status, accounting_account_code, project_code, cost_center und card_last4 für einen sauberen Downstream-Abgleich. (Dies sind empfohlene Felder, keine strengen API-Anforderungen.)
Fehlerbehandlung und Betriebstipps
- Erkennen und gleichen Sie Währungsunterschiede ab, indem Sie sowohl
document_amount
als auchbase_amount
mitexchange_rate
einbeziehen. - Für große historische Auszüge bevorzugen Sie geplante SQL Analytics-Berichte oder das Datenteam gegenüber wiederholten großen API-Pulls.
- Es können Ratenbegrenzungen, Kontingente oder spezielle Zugriffsrechte gelten. Hinweise zur Verwendung finden Sie in den Anleitungen „Erste Schritte“ und in der API-Referenz. Factorial
Wo Sie Details finden und Änderungen verfolgen können
- Entwicklerhandbücher und Schnellstarts: Erste Schritte-Seiten. Factorial
- Vollständige Endpunktreferenz und Ressourcenliste: API-Referenz. Factorial
- Versionsverlauf und Protokoll der wichtigsten Änderungen: Änderungsprotokoll. Factorial
Benötigen Sie Hilfe oder möchten Sie einen benutzerdefinierten Auszug?
Wenn Sie eine geplante CSV-/XLSX-Datei, eingebettete Anhänge oder eine komplexe Verknüpfung von Ausgaben und Kartentransaktionen benötigen, fordern Sie über den Support einen benutzerdefinierten SQL-Analysebericht an. Bei technischen API-Fragen nutzen Sie das Kontaktformular/Technischer Support in der Dokumentation. Factorial