Factorial bietet verschiedene Möglichkeiten, Ausgaben mit Ihrem ERP- oder Buchhaltungstool zu verknüpfen. Diese Integrationen helfen Finanzteams, manuelle Arbeit zu reduzieren, den Monatsabschluss zu beschleunigen und die Konsistenz der Buchhaltungsdaten zu gewährleisten.
Manuelle Importe
Wenn Ihre ERP- oder Buchhaltungssoftware keine direkte Integration hat, können Sie Factorial trotzdem über manuelle Importe verbinden:
- Exportieren Sie Ausgaben- oder Hauptbuchdaten aus Factorial (siehe „So exportieren Sie Ausgaben “).
- Importieren Sie die CSV- oder XLSX-Datei in Ihr ERP- oder Buchhaltungstool.
- Ordnen Sie die Factorial dem Kontenplan Ihres ERP zu.
Am besten geeignet für: Unternehmen ohne unterstützte ERPs oder Teams, die nur monatliche/vierteljährliche Uploads benötigen.
Öffentliche API
Für Unternehmen mit internen IT-Teams oder externen Entwicklern bietet Factorial eine öffentliche API .
- Spesen, Erstattungen und Abrechnungsdaten direkt abrufen.
- Erstellen Sie benutzerdefinierte Synchronisierungen in ERPs, BI-Tools oder internen Dashboards.
- Automatisieren Sie wiederkehrende Prozesse (tägliche Synchronisierungen, Abstimmungen, Berichte).
API-Dokumentation: Factorial API-Referenz
Am besten geeignet für: Unternehmen, die automatisierte Echtzeitintegrationen mit internen Systemen wünschen.
Partnerintegrationen
Factorial arbeitet außerdem mit ausgewählten Partnern zusammen, die vorgefertigte ERP-Konnektoren bereitstellen. Diese ermöglichen es Ihnen, Ausgabenkategorien und Buchhaltungscodes einmalig zuzuordnen und die Daten anschließend automatisch zu synchronisieren.
Derzeit verfügbare ERP-Integrationen:
- Microsoft Business Central
Hauptvorteile:
- Automatische Synchronisierung von HR- und Finanzdaten (Mitarbeiter, Ausgaben, Lieferanten, Projekte).
- Spesenabrechnungen werden automatisch erfasst und den Kostenstellen zugeordnet.
- Vereinfachtes Lieferantenmanagement mit Mehrwertsteuerautomatisierung.
So richten Sie es ein:
- Wenden Sie sich an Ihren Account Manager , um die Einzelheiten Ihrer Integration zu besprechen.
- Sie erhalten eine Schritt-für-Schritt-Bedienungsanleitung, um mit der Einrichtung zu beginnen.
- Technischer Support kann direkt vom Partner bereitgestellt werden.
Tipps für Finanzteams
- Beginnen Sie mit manuellen Exporten/Importen, wenn Sie Factorial testen, und wechseln Sie zu API- oder Partnerintegrationen, sobald diese stabil sind.
- Bewahren Sie ein Feldzuordnungsdokument ( Factorial ↔ ERP) auf, um Fehlzuordnungen zu vermeiden.
- Automatisieren Sie wiederkehrende Importe mit der API oder richten Sie einen Partner-Connector ein.
- Wenden Sie sich vor Beginn einer benutzerdefinierten Integration an Ihren Account Manager, um die Best Practices zu bestätigen.
Fehlerbehebung
- Daten stimmen nicht mit ERP überein → Überprüfen Sie Ihre Feldzuordnung oder benennen Sie Spalten während des Exports um.
- Import von ERP abgelehnt → Dateiformat und erforderliche Felder bestätigen.
- API-Zugriff verweigert → Überprüfen Sie die API-Anmeldeinformationen unter Einstellungen > API & Integrationen .
- Partnerintegration nicht verfügbar → Fragen Sie Ihren Account Manager nach Roadmap-Updates.